Die SOV Südtiroler Obstversteigerung mit Sitz in Vilpian teilt Ihnen mit, dass sie zum Zwecke der Einrichtung und Verwaltung des mit Ihnen bestehenden Geschäftsverhältnisses über Daten verfügt, die Sie und Ihre Mitarbeiter betreffen und die vom Datenschutzkodex (Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 196 vom 30.6.2003 und der EU-Verordnung 679/2016 vom 27.04.2016) als personenbezogene Daten bezeichnet werden.
1) Wir weisen Sie daher darauf hin, dass diese Daten mit Hilfe von papierenen, elektronischen und telematischen Instrumenten verarbeitet werden, und zwar
– für die Verwaltung der Geschäftsbeziehung;
– für die Berechnung, Bezahlung und Inkasso der Ware;
– für die Erfüllung der gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen, die mit dem Geschäftsverhältnis verknüpft sind;
– für Gesuche, Mitteilungen u. Statistiken an die zuständigen Ämter weiterzuleiten;
– für den Abschluss der Hagel bzw. Frostversicherung;
1b) Sie erteilen uns auch die Genehmigung Fotos für den Marktboten (Herausgeber Sudtiroler Obstversteigerung Vilpian), sowie von uns durchgeführten Veranstaltungen, verwenden zu dürfen.
2) Die Bereitstellung der Daten ist mit Bezug auf jene Informationen, die zur Erfüllung der gesetzlichen und vertraglichen Obliegenheiten erforderlich sind, verpflichtend. Die Weigerung, alle oder einen Teil dieser Daten zur Verfügung zu stellen, könnte den Betrieb an der Ausführung des Vertrags oder an der korrekten Erfüllung der damit verbundenen Verpflichtungen hindern
3) Unbeschadet der Mitteilungen, die zwecks Erfüllung der gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen getätigt werden, dürfen alle gesammelten und ausgearbeiteten Daten nur zu den oben angeführten Zwecken an öffentliche Einrichtungen bzw. Ämter, Wirtschaftsberater, Verkaufsnetz, Bankinstitute, Kreditversicherung und Inkassobüros übermittelt werden.
– Südtiroler Beratungsring, Südtiroler Bauernbund, Südtiroler Qualitätskontrolle,
– Hagelschutzkonsortium, Südtiroler Informatik AG; GlobalGAP Zertifizierungsstelle;
– Abteilung Landwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol für die Ausübung
ihrer institutionellen Tätigkeiten wie z.B. für die Verarbeitung im Land- und
forstwirtschaftlichen Informationssystem des Landes (LAFIS) gemäß Dekret des
Landeshauptmannes Nr. 22/2007;
– Baumschulen;
– Agrarhandel;
– Werbeinstituten;
– Versicherungsgesellschaften;
– Kreditinstitute;
– Gericht;
– Verkaufsnetz
– Egma Obstversteigerung GmbH
– Obstversteigerung Sigmundskron
– Obstversteigerung Unterland
4) Außerdem können im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten die Verwaltungssachbearbeiter von betriebsinternen oder externen Beauftragten in Kenntnis derselben Daten gelangen. Diese Kategorien werden schriftlich festgelegt und haben schriftlich spezifische Anweisungen erhalten.
– Verwaltungssachbearbeiter/in, Buchhalter/in, Anbauberater,
– Versteigerungsleiter, Qualitätskontrolle, Auditoren;
– Wirtschaftsberater;
– Bildungseinrichtungen
In diesem Zusammenhang haben Sie die Rechte laut Art. 7 des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196/2003 (siehe unten), die Sie gemäß den Bestimmungen laut Artikel 8, 9, und 10 des genannten GvD sowie im darin angeführten Rahmen geltend machen können.
Bezugnehmend auf alle Verarbeitungen von personenbezogenen Daten können die vom Art. 7 des Einheitstextes 196/2003 bzw. des Art. 15 der EU-Verordnung 679/2016 vorgesehenen Rechte (Recht auf Zugriff, Korrektur, Löschung, Einschränkung der Bearbeitung, Verweigerung und Datenübertragbarkeit) genutzt werden.
5) Alle oben angeführten Daten und die anderen Daten, die Sie betreffen, werden auch nach Beendigung des Geschäftsverhältnisses für die Ausführung etwaiger Verpflichtungen aufbewahrt, die mit der Beendigung des Geschäftsverhältnisses verbunden sind oder sich daraus ergeben.
6) Dateninhaber Ihrer personenbezogenen Daten ist die SOV Südtiroler Obstversteigerung mit Sitz in Vilpian.
Weiters wird darauf hingewiesen, dass die firmeninternen Systemadministratoren, „pro tempore“ aufgrund ihrer Tätigkeit direkt oder indirekt auf ihre personenbezogenen Daten zugreifen können.
Falls Sie keine Mitteilungen mehr über sms, WhatsApp o. email bekommen wollen, bitten wir Sie uns das schriftlich mitzuteilen.
Artikel 15:
Artikel 15 Auskunftsrecht der betroffenen Person (1)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: a) die Verarbeitungszwecke; b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. (2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. (3) Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt. (4) Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 1b darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.